Die minimal-invasive Chirurgie (MIC), auch Schlüsselloch-Chirurgie genannt, ist der Überbegriff für Operationstechniken.
In der minimal-invasiven Chirurgie werden kleinste Schnitte (Inzisionen) in die Haut gemacht, durch welche die chirurgischen Instrumente geführt werden. Die Operation wird mit Hilfe von kleinsten Videokameras und Lichtquellen im Inneren des Körpers durchgeführt.
Mit dieser Operationsmethode wird auf eine breite Öffnung von Körperhöhlen und Gelenken verzichtet. Dies bedeutet eine minimale Belastung des Körpers des Patienten.
Eine Übersicht über das Thema Laparoskopie (Bauchspiegelungsoperationen) bietet die Seite von Wikipedia. Eine persönliche individuelle Beratung ist aber unersetzlich.
Dr. med. Igor Svarin in Zürich berät Sie gerne über die Vor- und Nachteile der minimal-invasiven Chirurgie.